Unsere Kursauswahl:
Rettungsschwimmen / Rettungsfähigkeit
Rettungsfähigkeit Lehrer
Unsere Rettungsabzeichen:
Juniorretter
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (DRSA Bronze)
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (DRSA Silber)
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Gold (DRSA Gold)
Deutsches Schnorcheltauchabzeichen
RETTUNGSSCHWIMMEN / RETTUNGSFÄHIGKEIT
Aus dir soll ein waschechter Rettungsschwimmer werden?
Ob lediglich aus dem Spaß an der Freude, dem eigenen Ehrgeiz Abzeichen zu sammeln und neue Kenntnisse zu erlernen, Gründen beruflicher Erfordernis oder dem Verlangen der eigenen professionellen Hilfeleistungsmöglichkeit im Ernstfall. Wir bringen dir das nötige Know-How in Theorie und Praxis bei und bilden dich zum Rettungsschwimmer aus.
RETTUNGSSCHWIMMEN / RETTUNGSFÄHIGKEIT
Neben dem Beruf des Lehrers benötigen immer mehr Berufe, wie z.B. auch die angehenden Polizeibeamten oder Feuerwehrleute einen Nachweis über die Rettungsfähigkeit oder die Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Silber.
Gerne sind wir Ihnen auf Grund unserer jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich dabei behilflich, sich adäquat auf die Abnahme der Leistungen für die Deutschen Rettungsschwimmabzeichen Bronze bis Gold vorzubereiten und Ihnen im Anschluss auch die Prüfung abzunehmen.
Sollten aktive Lehrer/innen im Fach Sport für das Schulschwimmen lediglich einen Lehrgang zum Erlangen oder Erhalt der Rettungsfähigkeit benötigen, so sind wir auch für diesen Lehrgang ein geeigneter Ansprechpartner.
Preis auf Anfrage

RETTUNGSFÄHIGKEIT LEHRER
Voraussetzungen:
- Vorlage des Schwimmabzeichens Bronze oder
- Demonstration zu Beginn des Lehrgangs des Schwimmens von 200 m in maximal 7 Minuten
Theoretische Ausbildung:
- Ertrinkungs- und Badetod
- Verhalten bei Rettungen
- Rettung durch Schwimmen
- Abwehr von Umklammerungen
- Rettung mit Hilfsmitteln
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit (Stabile Seitenlage)
- Maßnahmen bei Kreislaufstillstand (HLW)

Praktische Ausbildung (Wassertiefe über 1,20m):
von der Wasseroberfläche einen ca. 5 kg schweren Gegenstand vom Beckenboden heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- ca. 10 m weit tauchen,
- Umklammerungen durch in Gefahr geratene Personen entweder vermeiden oder sich aus diesen lösen,
- Einen etwas gleich schweren Menschen mittels Kopf- oder Achselschleppgriff ca. 15 m weit schleppen und an Land bringen,
- Handhabung von Rettungsmitteln (u.a. Rettungsstange, Rettungsring,…)
Praktische Ausbildung (Wassertiefe bis 1,20m):
- Einen ca. 5 kg schweren Gegenstand von der tiefsten Stelle des Beckenbodens heraufholen und zum Beckenrand bringen,
- Eine Person schleppen
60,– € p.P.
JUNIORRETTER
Der Junior-Retter ist für die Kinder der Einstieg in das Rettungsschwimmen und vermittelt neben den ersten theoretischen Grundlagen im Umgang mit Notsituationen im Wasser auch die ersten praktischen Übungen zur Fremdrettung.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 10 Jahre
- Deutsches Schwimmabzeichen Gold
Theoretische Ausbildung:
- Kenntnisse über Selbstrettung
- Grundkenntnisse über Fremdrettung
- Elementare „Erste-Hilfe“

Praktische Ausbildung:
-
100 m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon 25 m Kraulschwimmen, 25 m Rückenkraulschwimmen, 25 m Brustschwimmen und 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung
-
25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
-
Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen, 4 min Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen, 6 min langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage), die Kleidungsstücke in tiefen Wasser ausziehen
-
Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 15 m zu einem Partner in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Tauchringe heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, Rückweg: 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff, Sichern des Geretteten
Preis auf Anfrage
DEUTSCHES RETTUNGSSCHWIMMABZEICHEN BRONZE (DRSA BRONZE)
Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Bronze baut auf dem Junior-Retter auf und geht im theoretischen Bereich intensiver in die Materie der Medizin, aber auch die Gefahren am und im Wasser ein, die eine Hilfeleistung durch Dritte erforderlich machen könnte und wie diese fachgerecht gewährleistet werden könnte. Dieses Deutsche Rettungsschwimmabzeichen wird häufig als Lehrkraft oder für die Einstellung im Polizeivollzugsdienst verlangt.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 12 Jahre
Theoretische Ausbildung:
- Atmung und Blutkreislauf
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Vermeidung von Umklammerungen
- Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen
- Hitze- und Kälteschäden
- Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG

Praktische Ausbildung:
-
200 m Schwimmen in höchstens 10 min, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
-
100 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
-
Drei verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Paketsprung, Schrittsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung)
-
15 m Streckentauchen
-
zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 min mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m)
-
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
-
Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
-
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf 2 bis 3 m Wassertiefe und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen; 20 m Schleppen eines Partners
-
Demonstration des Anlandbringens
-
3 min Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Preis auf Anfrage
DEUTSCHES RETTUNGSSCHWIMMABZEICHEN SILBER (DRSA SILBER)
Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber ist wiederrum eine Steigerung und macht einen Schwimmer zu einem „selbstständigen Rettungsschwimmer“. Mit dieser Qualifikation ist man berechtigt als Badeaufsicht zu arbeiten oder z.B. Ferienfahrten ins Schwimmbad oder an die See zu betreuen. Für die Übernahme gewisser Aufgaben ist natürlich zusätzlich noch ein gewisses Mindestalter erforderlich.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 14 Jahre
- Nachweis über eine Erste-Hilfe-Ausbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH (bei Ausstellung des DRSA nicht älter als 2 Jahre)
Theoretische Ausbildung:
- Atmung und Blutkreislauf
- Gefahren am und im Wasser
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
- Vermeidung von Umklammerungen
- Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen
- Rettungsgeräte
- Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG

Praktische Ausbildung:
-
400 m Schwimmen in höchstens 15 min, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
-
300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 min, anschließend im Wasser entkleiden
-
Ein Sprung aus 3 m Höhe
-
25 m Streckentauchen
-
dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 min, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
-
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 min
-
Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
-
50 m Schleppen in höchstens 4 min, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
-
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 min Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
-
Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)
Preis auf Anfrage
DEUTSCHES RETTUNGSSCHWIMMABZEICHEN GOLD (DRSA GOLD)
Die Kür im Rettungsschwimmen ist sicherlich das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Gold, welches für manche sicherlich eine unüberwindbare Hürde darzustellen scheint. Mit ausreichender Übung und ein wenig Biss sind aber auch diese Leistungen mit der Zeit zu erfüllen.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 16 Jahre
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber
- Ärztliche Tauglichkeit (Selbsterklärung zum Gesundheitszustand muss vor Beginn vorliegen)
- Nachweis über eine Erste-Hilfe-Ausbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH (bei Ausstellung des DRSA nicht älter als 2 Jahre)
Theoretische Ausbildung:
- Physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens
- Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung
- Verhalten von Schnorcheltauchern
- Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)

Praktische Ausbildung:
- 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
- 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
- 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
- 30 sek Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
- in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
- dreimal innerhalb von 1 min 3 m Tieftauchen
- Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50 m Schleppen eines Partners 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Preis auf Anfrage
DEUTSCHES SCHORCHELTAUCHABZEICHEN
Ein sicherer Umgang mit der Grundausrüstung/ABC-Ausrüstung (Flossen, Maske, Schnorchel) erweitern die Einsatzmöglichkeit eines Rettungsschwimmers im Einsatzdienst ungemein und stellen die Vorstufe zum Gerätetauchen dar. Neben einer erheblichen Beschleunigung des Anschwimmens erleichtern sie natürlich auch die Rettung der Person.
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 12 Jahre
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
- Ärztliche Tauglichkeit (Selbsterklärung zum Gesundheitszustand nicht älter als 4 Wochen)
Theoretische Ausbildung:
- Physikalische und physiologische Grundlagen des Schnorcheltauchens
-
Bestandteile und Pflege der Grundausrüstung
-
Verhalten von Schnorcheltauchern
-
Demonstration und Erläuterung der wichtigsten Unterwasserzeichen (Pflichtzeichen)
Praktische Ausbildung:
- 600 m Flossenschwimmen ohne Zeitbegrenzung (je 200m Bauch-, Rücken- und Seitenlage)
- 200 m Flossenschwimmen mit einer Flosse und Armbewegung
- 30 m Streckentauchen ohne Startsprung
- 30 sek Zeittauchen (Festhalten erlaubt)
- in mindestens 3 m Tiefe Taucherbrille abnehmen, wieder aufsetzen und ausblasen
- dreimal innerhalb von 1 min 3 m Tieftauchen
- Kombinierte Übung: 50 m Flossenschwimmen in Bauchlage mit Armtätigkeit, einmal 3 bis 5 m Tieftauchen und Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, 50 m Schleppen eines Partners 3 Minuten Durchführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Preis auf Anfrage